OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DPN214 > FBB      12.04.06 14:35l 292 Lines 11372 Bytes #999 (0) @ DEU
BID : 20895_DBX214
Read: GAST
Subj: Doku DL (COMMANDS.txt)
Path: DBO841<DBX314<DBO812<DBO274<DOK346<DBX214
Sent: 060411/2251z @:DBX214.#NR.W.DLNET.DEU.EU #:20895 [NE|JO31GC] FreeDOS/FBB7
From: DPN214@DBX214.#NR.W.DLNET.DEU.EU
To  : FBB@DEU

 BBS BEFEHLE:
-------------

Hier eine Uebersicht ueber die dem User zur Verfuegung stehenden Befehle
im BBS-Modus:

? : Gibt eine Uebersichtliche allgemeine Hilfe aus. ?[BEFEHL] gibt eine
    Hilfe zu dem angegebenen Befehl. Die ausgegebenen Texte sind z.B. in 
    der Datei DEUTSCH.HLP im Verzeichnis FBB\SYSTEM\LANG enthalten.

> CALL TEXT : Sendet den eingegeben TEXT an das angegebene CALL, sofern
              das Call ebenfalls mit dem BBS connectet ist. Das BBS be-
              staetigt den Befehl. Der Text darf nicht laenger als eine
              Zeile sein.

= CALL : Connectet mit einem ebenfalls mit dem BBS connecteten User. Der
         Connect ist nicht moeglich, wenn der User gerade z.B. eine Nach-
         richt liest. STRG-Z beendet eine Verbindung.

! : Gibt eine kurze Statistik ueber das BBS.

% : Gibt den Status aller Kanaele.

A : Unterbricht die derzeitige Ausgabe des BBS.
    Wenn Nachrichten seitenweise gelesen werden stehen N und C nach der
    Unterbrechung zur Verfuegung.
    N beendet die Ausgabe dieser Nachricht und beginnt mit der Ausgabe der
    nachsten.
    C setzt die Ausgabe ohne Seitenumbruch fort.

B / Bye : Disconnect. Das BBS "merkt" sich die letzte Nachrichtennummer, die
          der User gelistet hat, so dass er beim naechsten Connect mit dem
          L-Befehl nur die seit dem neu eingegangenen Nachrichten gelistet
          bekommt. Bei einem "harten" Disconnect seitens des Users wird die-
          ser Parameter nicht upgedatet.

C : Schaltet in den Konferenzmodus (Convers). 
CW: Gibt eine Liste der Calls, die sich im Conversmodus befinden.

D : Schaltet in den FBBDOS-Modus.

F : Schaltet in den Server-Modus.

G : Schaltet in den Gateway-Modus, wenn das Gateway erlaubt wird.

H : Gibt eine Kurzhilfe. Hilfe zu den Befehlen mit ?.

I : Gibt eine Infodatei (z.B. FBB\SYSTEM\LANG\DEUTSCH.INF) aus.

I call : Gibt Informationen aus der WP-Datenbank ueber das angegebene Ruf-
         zeichen. Die Platzhalter * und ? koennen verwendet werden.
         z.B. I D* gibt die Informationen aller Rufzeichen, die mit D be-
         ginnen.

ID : Zeigt wieviele Rufzeichen in der WP-Datenbank registriert sind.

I@ bbscall : Gibt die User eines anderen BBS (soweit bekannt).

IH route : Gibt die bekannten User mit dem angegebenen H-Routenteil.
           z.B. IH KS fuer die in Kasseler BBS' registrierten User.
           Platzhalter koennen verwendet werden.

IZ plz : Gibt User mit der angegebenen Postleitzahl. Platzhalter sind er-
         laubt.

J-Befehle geben Listen ueber connectete oder gehoerte Stationen.
JK : Zeigt die letzten 20 connects.
JA : Zur Zeit connectete Stationen auf Port 1
JB : Zur Zeit connectete Stationen auf Port 2, etc.
J1 : Gehoerte Stationen auf Port 1
J1 : Gehoerte Stationen auf Port 1, etc.

K-Befehle loeschen Nachrichten an oder von dem connecteten User.
K mailnr : Loescht Nachricht Nr. mailnr
KM       : Loescht alle gelesenen Nachrichten an den User, Nachrichten die
           noch nicht gelesen wurden werden nicht geloescht.

L : Listet die seit der letzten Eingabe von L neu eingegangenen Nachrichten.

LA : Listet Nachrichten mit Status A(rchiv)

LB : Listet alle Bulletins.

LC [maske] : Setzt den Listfilter auf die gegebene Maske. Gelistet werden
             nur die Nachrichten aus der durch die Maske definierten Rubrik.
             Durch die Verwendung von Platzhaltern kann der erfasste Bereich
             erweitert werden, z.B. LC *PC* listet alle Rubriken mit der
             Buchstabenkombination PC, LC * listet ALLE Rubriken.
             LC alleine gibt die momentane Einstellung aus.
             Die Einstellung wird beim Disconnect gespeichert.

LD> JJMMTT : Listet Nachrichten, die nach dem eingegebenen Datum empfangen
             wurden. Reihenfolge beachten ! Zuerst das Jahr, dann der Monat,
             dann der Tag : 980107 waere der 01.07.1998 !

LD< JJMMTT : Listet Nachrichten, die vor dem eingegebenen Datum empfangen
             wurden. Reihenfolge beachten ! Zuerst das Jahr, dann der Monat,
             dann der Tag : 980107 waere der 01.07.1998 !

LF : Listet geforwardete Nachrichten.  

LK : Listet geloeschte Nachrichten.      

LM : Listet die Nachrichten fuer den User.

LN : Listet due neuen Nachrichten fuer den User.

LP : Listet Private Nachrichten.    

LU : Listet alle ungelesenen Nachrichten des Users.

LX : Listet Nachrichten mit X-Status.

LL 10: Listet die letzten 10 Nachrichten.

LR : Wie L, nur aufwaerts zaehlend, also die aelteste Nachricht zuerst.

LS text : Listet Nachrichten mit dem angegebenen Text im Titel. Platzhalter
          sind erlaubt.

L< call : Listet Nachrichten von dem angegebenen Absender. Platzhalter sind
          erlaubt.

L> rubrik : Listet Nachrichten in der angegebenen Rubrik. Platzhalter sind
            erlaubt.

L@ route : Listet Nachrichten mit der angegebenen Route. Platzhalter sind
           erlaubt.

L mailnr- : Listet alle Nachrichten von mailnr aufwaerts.

L mailnr-mailnr : Listet von - bis mailnr.

M mailnr datei : Kopiert den Text einer Nachricht in eine Datei im Download-
                 verzeichnis.

MH mailnr datei : Identisch, aber das Format ist wie beim Lesen der Nach-
                  richt mit dem R-Befehl.

MV mailnr datei : Identisch, das Format ist wie beim Lesen der Nachricht
                  mit dem V-Befehl.

MA mailnr datei : Wie M-Befehl, der Text wird einer bereits existierenden
                  Datei hinzugefuegt.

MHA mailnr datei : Wie MH, die Nachricht wird an eine bereits existierende
                   Datei hinzugefuegt.

MVA mailnr datei : Wie MV, die Nachricht wird einer bereits existierenden
                   Datei hinzugefuegt.

N : Eingeben oder Aendern des Namens (max. 12 Zeichen).

NH : Eingeben oder Aendern der Heimat-BBS. Ein Punkt loescht die derzeitige
     Eintragung.

NL : Eingeben oder Aendern des Locators.

NP : Aendern des Passwortes fuer den Telefonzugang.

NQ : Eingeben oder Aendern des QTH.

NZ : Eingeben oder Aendern der Postleitzahl.

O : Gibt die Einstellung verschiedener Optionen aus.

OL : Listet die verfuegbaren Sprachen.

OL nummer : Stellt die Sprache gemaess der Nummer ein.

ON : Gibt die Basisnummer zum Lesen der Nachrichten aus.

ON nummer : Setzt die Basisnummer zum Lesen von Nachrichten. Gezaehlt wird
            in Tausenderschritten: ON 37 setzt die Basisnummer auf 37000,
            zum Lesen der Nachricht Nr. 37142 muss nun nur noch R 142 ein-
            gegeben werden. Nachrichten mit einer Nummer unter 37000 muessen
            nach wie vor mit der Angebe der vollen Zahl gelesen werden.

OP : Schaltet seitenweises Listen und Lesen ein bzw. aus.

OP zeilenzahl : Definiert den Seitenumbruch bei der angegebenen Zeilenzahl.

OR : Damit kann ein User, der alle Nachrichten lesen darf, diese Funktion
     aus- und wieder einschalten.

PG program : PG allein gibt eine Liste der verfuegbaren PG-Utilities aus.
             Wird ein Programmname mit angegeben, wird dieses Programm aus-
             gefuehrt. Ein PG-Programm kann auch nur durch die Eingabe des
             Namens aufgerufen werden. Ist der Programmname mit einem BBS-
             Befehl identisch, so wird der BBS-Befehl NICHT ausgefuehrt,
             d.h. PG-Programme haben Prioritaet.

PS : Gibt eine Liste der verfuegaren Server aus.

Die R-Befehle sind fuer das Lesen der Nachrichten zustaendig.
 Wenn seitenweise gelesen wird (OP-Befehl), stehen beim Seitenumbruch C und
 N zusaetzlich zur Verfuegung.
 C liest den Rest der Nachricht(en) ohne Seitenumbruch.
 N springt zur naechsten gewaehlten Nachricht.

R msgnr msgnr : Gibt Nachrichten in der Reihenfolge der eingegebenen Nummern
                aus.

RM : Gibt die persoenlichen Nachrichten fuer den User aus (auch bereits ge-
     lesene).

RN : Gibt die ungelesenen persoenlichen Nachrichten fuer den User aus.

RU : Gibt die ungelesenen Nachrichten fuer und von dem User aus.

R> rubrik : Gibt alle Nachrichten einer Rubrik aus.

R< call : Gibt alle Nachrichten eines Absendercalls aus.

SP call : Sendet eine private Nachricht an das angegebene Call. Wenn das Call
          dem WP-Server bekannt ist wird das HeimatBBS automatisch hinzuge-
          fuegt und die Nachricht per Forward versandt.

SP call @ BBSCALL : Sendet eine private Nachricht an ein Call in das ange-
                    gebene BBS, unabhaengig vom evtl. vorhandenen WP-Eintrag.

SB rubrik @ route : Sendet ein Bulletin in der angegebenen Rubrik ueber die
                    angegebenen Routen. Routen sind ueblicherweise Landes-
                    kenner wie z.B. EU, DEU, HES, BAY aber auch regionale 
                    Routen z.B. fuer Landkreise sind ueblich.

SC mailnr Call : Kopiert eine Nachricht als private Nachricht fuer das ange-
                 gebene Call.

SR mailnr [titel] : Sendet eine Antwort auf die angegebene Nachrichtennummer.
                    Wenn kein Titel eingegeben wird, so erhaelt die Antwort
                    den gleichen Titel wie die Nachricht auf die geantwortet
                    wurde, es wird dann "RE:" vorangestellt.

T : Ruft den Sysop. Meldet sich dieser nicht innerhalb einer Minute, wird
    eine Meldung ausgegeben und wieder in den normalen BBS-Modus zurueckge-
    schaltet.

TH : Schaltet in den Themen-Modus zum Listen und Lesen der Nachrichten.
     Die Themenbereiche werden in der Datei THEMES.SYS festgelegt. Im Themen-
     Modus sind folgende Befehle verfuegbar:
     H - Listet die Themenbereiche
     L - Listet die Nachrichten im aktuellen Themenbereich
     R Nr. - Gibt Nachricht Nr. aus
     Nr. - Wechselt in den durch die Nr. spezifizierten Themenbereich

U : Upload einer Datei direkt aus dem BBS-Menue. Die Datei wird im FBBDOS-
    Hauptverzeichnis angelegt.

V : Gibt die Versionsnummer der BBS-Software, die Anzahl der aktiven Nach-
    richten und die naechste Mailnummer aus.

V mailnr : Lesen von Nachrichten mit komplettem Header, alle R-Zeilen werden
           mit ausgegeben.

VM : Lesen der persoenlichen Nachrichten des Users mit komplettem Header, 
     alle R-Zeilen werden mit ausgegeben.

VM : Lesen der persoenlichen neuen Nachrichten des Users mit komplettem Hea-
     der, alle R-Zeilen werden mit ausgegeben.

W : Gibt eine Liste der Dateien und Verzeichnisse im FBBDOS-Verzeichnis aus.
    Dem Befehl kann ein Suchkriteruim oder ein Verzeichnisname folgen.
    z.B. W *.zip gibt eine Liste der ZIP-Dateien aus,
         W ZUBEHOER gibt den Inhalt des Verzeichnisses ZUBEHOER aus.

X : Schaltet in Expert-Modus. Die Eingabeaufforderungen sind dann etwas
    kuerzer. Erneute Eingabe von X schaltet wieder in Normal-Modus zurueck.

Y : Binaertransfer von Dateien aus dem FBBDOS-Verzeichnis mit YAPP-Protokoll. 
    Das Terminal des Users muss das YAPP-Protokoll unterstuetzen.

YD dateiname : Download einer Datei aus dem BBS.

YI [maske] : Listet die verfuegbaren Dateien mit Beschreibung.

YN [maske] : Listet die seit dem letzten Connect neu eingegangenen Dateien.

YU dateiname : Upload einer Binaerdatei. Bereits existierende Dateien koennen
               NICHT ueberschrieben oder sonstwie bearbeitet werden.

YW [maske] : Listet die verfuegbaren Binaerdateien.

YZ dateiname : Loescht die angegebene Datei im YAPP-Verzeichnis.

Z dateiname : Loescht die angegebene datei im FBBDOS-Verzeichnis.




Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 22.11.2024 19:57:33lZurueck Nach oben