OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
FFL0EV > DARC     13.03.25 17:52l 259 Lines 13311 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : DZ3FFLB0X_1H
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 10/2025
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 250313/1551z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To:   DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 10/2025, 11. KW

Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 13. Maerz 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)

Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 10 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 11. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:

- Hamvention-Preistraeger 2025 bekanntgegeben
- Amateurfunktagung Muenchen - eine Reise durch die Hochfrequenztechnik
- AATiS e.V. waehlte neuen Vorstand
- DF0EFG: Ein toller Erfolg fuer den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 
  2023/24
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Hamvention-Preistraeger 2025 bekanntgegeben
-------------------------------------------
Die Veranstalter der US-Amateurfunkmesse Hamvention haben die Preistraeger,
verdiente Funkamateure fuer das Jahr 2025, bekanntgegeben. Das
Auswahlverfahren
war angesichts der hervorragenden Qualitaet der in diesem Jahr eingereichten
Nominierungen nicht einfach, berichtet Michael Kalter, W8CI, vom
Diplomausschuss.
Den Technical Achievement Award erhaelt Dr. Kristina Collins, KD8OXT. Sie ist
leitende Wissenschaftlerin fuer das HamSCI Personal Space Weather Station
Network. Dr. Collins war massgeblich an der Organisation zahlreicher Workshops
durch HamSCI beteiligt und hat viele Bachelor- und Masterstudenten bei
Projekten im Bereich der Funkwissenschaft angeleitet. Sie arbeitet mit ihren
Kollegen zusammen, um Amateurfunk in die universitaere Lehre und Forschung zu
integrieren.
Die Auszeichnung fuer besondere Verdienste erhaelt Julio Ripoll, WD4R. Im Jahr
2010, kurz nach dem Erdbeben in Haiti, wurde Julio mit der Einrichtung und
Leitung der Einsaetze zwischen dem Krankenhaus der University of Miami in
Florida und dem Feldkrankenhaus in Haiti beauftragt. Er stimmte sich mit
US-amerikanischen und haitianischen Beamten ab und organisierte ein Team von
Funkamateuren aus den gesamten USA, um HH2/WX4NHC in Haiti zu leiten. Ueber
das
Feldlazarett hinaus stellte das Team wichtige Kommunikationsverbindungen zum
Lazarettschiff der US-Marine her und ermoeglichte so den Transport von
Patienten per Hubschrauber und Schnellboot, wodurch viele Leben gerettet
wurden.
Als Club des Jahres wurde das RV Radio Network (RVRN) ausgezeichnet. Die
Wurzeln des RVRN reichen ueber 40 Jahre zurueck. Der Verein hat heute ueber
450
Mitglieder. Von Anfang an war es das Ziel des Clubs, Aktivitaeten zu
organisieren, die nicht nur das Wissen ueber Amateurfunk und verwandte
Technologien erweitern, sondern es auch ermoeglichen, das Reisen mit dem
Wohnmobil zu geniessen und andere Funkamateure und Wohnmobilfahrer im ganzen
Land kennenzulernen.
Die Hamvention findet vom 16. bis 18. Mai im US-Bundesstaat Ohio in Xenia,
nahe
der Stadt Dayton statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es im
Internet [1].

Amateurfunktagung Muenchen - eine Reise durch die Hochfrequenztechnik
---------------------------------------------------------------------
Die Hochschule Muenchen war am 8. und 9. Maerz nach zwei Jahren wieder
Schauplatz der Amateurfunktagung. "Ein herzliches Gruess Gott", liess Ralf
Rudersdorfer, OE3RAA, in seiner Funktion als Moderator zu Beginn der Tagung
verlauten. Und ohne ausschweifende Worte kam er sogleich auf den Punkt:
"Erstmals gibt es drei Vortragssaele". Tatsaechlich eine Besonderheit der
Tagung, die schon seit vielen Jahren durch den DARC e.V. angeboten wird. "Ich
lade Sie ein auf eine Reise quer durch die Hochfrequenztechnik!" Starke Worte
zu Tagungsbeginn, doch er sollte Recht behalten. Man war gut beraten, sich im
Tagungsflyer einen persoenlichen Fahrplan zu markieren, um dann zielgerichtet
aus den drei Vortragstracks waehlen zu koennen. Die Veranstalter haben
versucht, manche Themen in Bloecken abhandeln zu lassen, was auch recht gut
gelang. Inhaltlich deckten die Vortraege eine grosse Bandbreite ab, so wie es
sich fuer die Hochfrequenztechnik eben gehoert. Waehrend Sie eine Nachlese in
der naechsten CQ DL finden und die Vortraege im Tagungsband in Gaenze
nachlesen
koennen, haette die Tagung allerdings nicht ohne ihren "Verbindungsmann" zur
Hochschule Muenchen stattfinden koennen - Prof. Michael Hiebel, DE1PMH. Auch
er
richtete Grussworte an das Auditorium und erinnerte an den Vorlaeufer der
Tagung, der zunaechst noch "VHF/UHF-Tagung" hiess. Prof. Hiebel berichtete
weiterhin ueber den Forschungs- und Lehrbetrieb an der Hochschule. Der DV
Oberbayern (C), Manfred Lauterborn, DK2PZ, hob in seiner Begruessungsrede die
Vielfaeltigkeit des Amateurfunks hervor und betonte auch die Wichtigkeit neuer
Entwicklungen. Einige davon spiegelten sich im Vortragsprogramm wider. Man
muesse eben "offen und neugierig sein, das sei wichtig", so DK2PZ. Ob das
Konzept mit drei Vortragssaelen auch langfristig passt? In zwei Jahren -
vermutlich Maerz 2027 - wissen wir mehr. Vielleicht liegt aber ein Teil des
Erfolgs gerade darin, dass die Tagung nur alle zwei Jahre stattfindet.

AATiS e.V. waehlte neuen Vorstand
---------------------------------
Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises fuer Amateurfunk und
Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. am 7. Maerz in Goslar wurde die
Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Zum 1. Vorsitzenden
wurde Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, gewaehlt. Er uebernimmt das Amt von
Guenther Mester, DL3KAT. Zum 2. Vorsitzenden wurde Christian Zirlewagen,
DJ9PH,
und zum Kassenwart Mathias Dahlke, DJ9MD, gewaehlt.

DF0EFG: Ein toller Erfolg fuer den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 2023/24
----------------------------------------------------------------------------
Die Vortragsreihe "Amateurfunk Klasse N", die Werner Vollmer, DF8XO, und
diverse fachkundige Helfer im EFG-Gemeindezentrum in Herford veranstaltet
haben, zeigt: Das Interesse am Amateurfunk ist mit der Einfuehrung der neuen
Klasse N wieder gestiegen. Rund 20 Teilnehmer konnten nach nur acht Abenden
mit
jeweils zwei Unterrichtsstunden am 8. Februar erfolgreich eine Pruefung bei
der
BNetzA in Dortmund ablegen. Sie koennen sich nun offiziell Funkamateure der
Klasse N, E oder A nennen.
Obwohl nur die Klasse N unterrichtet wurde, sind mehr als die Haelfte der
vorbelasteten Teilnehmer gleich zu hoeheren Klassen durchgestartet. Die erste
Ausbildung zur neuen Klasse N wurde gleichzeitig dazu genutzt, neue Ausbilder
fuer den Unterricht zu gewinnen und passgenaues Offline-Unterrichtsmaterial zu
erarbeiten. Nun besteht das Team aus acht Trainern, das fuer die naechsten
Vortragsreihen fit ist.
In den letzten 25 Jahren konnten im Umfeld der Clubstation DF0EFG in Herford
ca. 200 neue Funkamateure ausgebildet werden. Kuenftig arbeiten der VDE und
der
DARC in Ostwestfalen zusammen. Ziel ist es, die Amateurfunkausbildung mit dem
Thema MINT zu verbinden. Es sollen wieder verstaerkt Auszubildende und
Studenten angesprochen werden. Die naechste Vortragsreihe im Programm der
Volkshochschule im Kreis Herford ist bereits in Planung. Jeder, der sich in
Ostwestfalen fuer dieses Hobby interessiert, ist herzlich in das
DF0EFG-Ausbildungszentrum eingeladen. Eine Folgeausbildung, mit einigen der
neuen Ausbilder, laeuft gerade bei DF0VL in der Nachbarstadt Vlotho. Die
Pruefung ist fuer Mai angemeldet. Infos zu diesen Ausbildungen finden sich im
Programm der Volkshochschule im Kreis Herford [2] und auf der DARC-Webseite
[3].

Termine
-------
Am 16. Maerz von 10:00 bis 12:00 UTC findet auf dem 10-m-Band in SSB der
DN-Start Contest statt. Alle Infos zu Regeln und Download der speziellen
Logsoftware ueber die Webseite des OV D25 [4].
Am 19. Maerz um 19 Uhr koennen DARC-Mitglieder dem Vorstand des DARC e.V. ihre
Fragen stellen. Auf dem Videokonferenzserver Treff.DARC treffen sich Christian
Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny
Jerke, DG2RON, regelmaessig mit den Mitgliedern. Fragen koennen auch vorab per
E-Mail gesendet werden [5]. Der Zugangslink ist in Kuerze ueber die
DARC-Webseite zu finden [6].
Am 23. Maerz findet die Saarlaendische Amateur-Funk-Ausstellung - kurz S A F A
- in der Stadthalle in 66763 Dillingen/Saar statt. Weitere Informationen auf
der OV-Webseite Saarlouis (Q09) [7].
Unter dem Motto "Abenteuer Weltraum - Familientag &
Retro-Space-Computer-Event"
findet am 29. Maerz von 10:30 Uhr bis 17 Uhr an der Sternwarte Bochum im
Rahmen
des "Tag der Raumfahrt" ein Event fuer die ganze Familie statt. Besucher
koennen vor Ort in die Welt der Astronomie, Raumfahrt und Computergeschichte
eintauchen. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Sternwarte
Bochum [8].

Aktuelle Conteste
-----------------
15. Maerz: Mecklenburg-Vorpommern-Contest und AGCW-DL VHF/UHF-Contest
15. bis 16. Maerz: Russian DX Contest
15. bis 17. Maerz: BARTG HF RTTY Contest
16. Maerz: UBA Spring Contest und VFDB-DLPX Contest
17. Maerz: Bukarest Contest und RSGB FT4 Contest
23. Maerz: UBA Spring Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 3/25, S. 66

Der Funkwetterbericht vom 11. Maerz, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
-------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 4. bis 11. Maerz:
Bis auf drei M-Flares am 5., 7. und 11. Maerz war die Sonnenaktivitaet von
etwa
110 C-Flares gepraegt und damit ueberwiegend ruhig. Der solare Fluxindex
schwankte zwischen 161 und 147 Einheiten. Wie in der Woche zuvor sorgte
Sonnenwind aus koronalen Loechern fuer geomagnetische Stoerungen in der Nacht
zum 5. sowie am 8. und 9. Maerz. Die Ionosphaere war in gutem Zustand. Alle
oberen Kurzwellenbaender waren weltweit offen, aber die Signalstaerken
schwankten von Tag zu Tag. Die fuer 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 war
im Vergleich zur Vorwoche etwas niedriger. Sie betrug bei lokalem
Sonnenaufgang
etwa 13 MHz, zwei Stunden spaeter bereits 24 MHz und kletterte danach auf etwa
32 MHz. Bei Sonnenuntergang lag sie bei 27 MHz und zwei Stunden spaeter noch
bei 22 MHz. Nachts lag sie zwischen 9 und 13 MHz. Der Referenztag war der 10.
Maerz [9].

Vorhersage bis 18. Maerz:
Ehemals aktive Regionen lassen noch ein paar Tage auf sich warten und werden
etwa zum Fruehlingsanfang ueber dem oestlichen Sonnenrand erscheinen. Danach
wird eine steigende Sonnenaktivitaet erwartet, wobei bereits im
Vorhersagezeitraum isolierte M-Flares moeglich sind. Die Wahrscheinlichkeit
dafuer betraegt 40 Prozent. Momentan sind fuenf aktive Regionen sichtbar. NOAA
sagt auf etwa 180 Einheiten steigende Fluxwerte voraus. Geomagnetische
Stoerungen infolge von intensivem Sonnenwind sind bis zum 16. Maerz
vorhergesagt. Wir erwarten gute HF-Ausbreitungsbedingungen an den ungestoerten
Tagen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:15; Melbourne/Ostaustralien 20:13;
Perth/Westaustralien 22:13; Singapur/Republik Singapur 23:11; Anchorage/Alaska
16:26; Johannesburg/Suedafrika 04:06; Tokio/Japan 20:58; Honolulu/Hawaii
16:43;
San Francisco/Kalifornien 14:27; Port Stanley/Falklandinseln 09:42;
Berlin/Deutschland 05:31.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 22:57; San Francisco/Kalifornien
02:13;
Sao Paulo/Brasilien 21:26; Port Stanley/Falklandinseln 22:30; Honolulu/Hawaii
04:39; Anchorage/Alaska 03:48; Johannesburg/Suedafrika 16:28;
Melbourne/Ostaustralien 08:46; Auckland/Neuseeland 06:46; Berlin/Deutschland
17:03.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Stefan Huepper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
 [1] https://hamvention.org/
 [2] https://vhsimkreisherford.de/
 [3] https://www.darc.de/einsteiger
 [4] https://darc.de/d25
 [5] vorstand@darc.de
 [6] https://treff.darc.de/
 [7] https://darc.de/q09
 [8] https://www.sternwarte-bochum.de
 [9] http://digisonda.ufa.cas.cz
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste 
 
--

Quelle: https://www.darc.de/home/

 * Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *

Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de

 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 31.03.2025 17:12:11lZurueck Nach oben