|
FFL0EV > DARC 16.03.25 14:03l 40 Lines 1780 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : GZ3FFLB0X_0S
Read: GAST
Subj: Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 250316/1103z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
Russell-McPherron-Effekt
Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche
Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt der Sonnenzenit die Erdhemisphäre,
der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole.
Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im
Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten.
Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und
damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten
Russell-McPherron-Effekts.
Russell-McPherron-Effekt, d.h. um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse
im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in
die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel
entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine
Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum
1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40
Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen,
im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen
Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt
wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern
sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.
[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation
of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect
preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |