|
FFL0EV > DARC 27.03.25 19:20l 33 Lines 1384 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : RZ3FFLB0X_1J
Read: GAST
Subj: Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde–Venus–Erde
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 250327/1719z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
EVE statt EME
Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde–Venus–Erde
Am niederländischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. März ein Versuch
geglückt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor für Hochfrequenz-
signale zu nutzen. Statt des Mondes (Erde–Mond–Erde, kurz EME) wurde die
Venus (Erde–Venus–Erde, EVE) genutzt. Ähnliche Versuche unternahm die
AMSAT-DL im Jahr 2009 bereits erfolgreich. Das Dwingeloo Radio Teleskop
sendete dabei auf 1299,5 MHz über eine Zeit von 278 Sekunden.
Die Signale aus den Niederlanden über den zugegebenermaßen recht weiten
Umweg konnten auch hierzulande am Astropeiler Stockert empfangen werden.
Durch die große Entfernung benötigte das Signal trotz Lichtgeschwindigkeit
280 Sekunden. Im Oktober will man einen weiteren Versuch einer EVE-Verbin-
dung unternehmen. Eine detaillierte Nachlese und Signalanalyse findet sich
auf https://www.camras.nl/en/blog/2025/first-venus-bounce-with-the-
dwingeloo-telescope/. Das Dwingeloo Radio Teleskop hat einen Durchmesser
von 25 m und wurde im Jahr 1956 errichtet. Die Anlage befindet sich in
Westerveld, Niederlande.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |