|
FFL0EV > DARC 17.07.25 17:13l 196 Lines 9728 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : HZ7FFLB0X_1C
Read: GAST
Subj: Deutschland-Rundspruch 28/2025
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 250717/1513z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 28/2025, 29. KW
Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben fuer Rundspruchsendungen ab
Donnerstag, den 17. Juli 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es
auch als RSS-Feed unter
https://www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als
mp3 unter https://www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei
finden Sie im eingeloggten Zustand unter
https://www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/#c35494.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X];
lediglich fuer die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches
aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hoeren den Deutschland-Rundspruch Nummer 28 des Deutschen
Amateur-Radio-Clubs fuer die 29. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir
Meldungen zu folgenden Themen:
- Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen
veroeffentlicht
- Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubilaeum am 30.8.
- Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut
- DARC Wavelog erhaelt Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Erfolgreicher Start des DARC-Remoteprojekts - erste Nutzungszahlen
------------------------------------------------------------------
veroeffentlicht
---------------
Seit dem offiziellen Start des DARC e.V. Remote-Projekts am 28. Juni 2025 auf
der HAM Radio in Friedrichshafen hat sich vieles getan. Was einst als Vision
begann, ist nun Wirklichkeit. Schon kurz nach dem Launch nutzen taeglich
zwischen 150 und 280 Funkamateure die Remotestationen. Im Durchschnitt sind
die
Stationen taeglich 6 bis 11 Stunden aktiv - ein eindeutiges Zeichen fuer das
grosse Interesse.
Ein herzlicher Dank geht an die 15 engagierten Ortsverbaende, die die
Remotestandorte betreiben, sowie an das Technik- und Infrastrukturteam. Die
Steuerung erfolgt ueber Mein.DARC.de mit der eigens entwickelten Software von
Roland, DL1EHP. Fuer den direkten Austausch steht ein Matrixraum im DARC-Chat
zur Verfuegung [1]. Darueber hinaus ist eine Fragerunde mit den
Stationsbetreibern auf Treff.DARC.de in Planung.
Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubilaeum am 30.8.
-----------------------------------------------------------------
Was waere eine grosse DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum
Jubilaeum wird der Baunataler Marktplatz direkt neben der Stadthalle zum
Treffpunkt fuer alle Freunde von technischem Geraet und Zubehoer - und das
muss
keineswegs nur aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!
Von 10 bis 17 Uhr haben private Anbieter die Moeglichkeit, ihre Schaetze einem
breiten Publikum anzubieten. Schnaeppchenjaeger koennen sich auf die Jagd nach
ihrem zukuenftigen Lieblingsstueck machen. Der Eintritt ist
selbstverstaendlich
frei. Standanbieter koennen sich im Internet anmelden [2].
Relaisfunkstelle DB0NDR in Hamburg-Rotherbaum weiter ausgebaut
--------------------------------------------------------------
Wie die NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk berichtet, wurde die
Relaisfunkstelle DB0NDR am Standort des NDR-Hoerfunks in Hamburg-Rotherbaum
erweitert.
Neben dem D-Star-Repeater und dem Pocsag/DAPNET-Sender wurde nun auch ein
DMR-Repeater im BrandMeister-Netz auf 439,2250/431,6250 MHz in Betrieb
genommen. Das Relais in der Hamburger Stadtmitte ist im Verbund (Regio TG8)
mit
den Repeatern DB0FS (NDR TV im Nordwesten) und DB0ZE (NDR-Sendemast
Hamburg-Moorfleet im Suedosten) gekoppelt. Damit ist das gesamte Stadtgebiet
nun zuverlaessig mit drei DMR-BrandMeister-Repeatern der NDR BSG Amateurfunk
abgedeckt. Zudem wurde ein LoRa-APRS iGate (ausschliesslich Empfang)
aktiviert.
Weitere Dienste sind bereits in Planung.
Funkfreunde, die DMR in Hamburg nutzen moechten, sollten die Webseite der
NDR-Betriebssportgemeinschaft Amateurfunk besuchen. Dort finden sich
ausfuehrliche Informationen zu den einzelnen Standorten, den verwendeten
lokalen DMR-Talkgroups und vieles mehr [3]. Dies berichtet Peter Kaminski,
DL9DAK.
DARC Wavelog erhaelt Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
----------------------------------------------------------
Das DARC-Logbuch, das unter log.darc.de fuer alle Mitglieder zugaenglich ist,
hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Zu den Verbesserungen gehoeren
unter anderem: Optimierungen im Bereich des DOK, wie der DOK-Status bei der
QSO-Erfassung sowie der DOK-Filter im erweiterten Logbuch. Zudem gibt es eine
Ansicht der zuletzt bestaetigten QSOs nach QSL-Methode und eine Filterung nach
Mode im DXCluster. Viele Bugfixes wurden ebenfalls implementiert, etwa bei
SimpleFLE, "Logbuch erweitert", der SOTA-Ansicht und weiteren Bereichen.
Eine vollstaendige Liste der Aenderungen ist im Internet verfuegbar [4]. Das
Logbuch wurde vom DARC am 12. September 2024 fuer seine Mitglieder
freigeschaltet und wird mittlerweile von ueber 3000 Mitgliedern genutzt.
Nutzer
werden gebeten, etwaige Fehler zu melden, die per E-Mail uebermittelt werden
koennen [5].
Das zustaendige DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON, sprach seinen Dank
an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam aus sowie an DO8MKR,
DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support fuer log.darc.de gewaehrleisten.
Aktuelle Conteste
-----------------
19. Juli: YOTA-Contest
19. bis 20. Juli: CQ WW VHF Contest
26. bis 27. Juli: IOTA-Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx]
sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 16. Juli, erstellt von Hartmut Buettig, DL1VDL
------------------------------------------------------------------------
Zunaechst der Rueckblick vom 9. bis 16. Juli:
Mit 5 M- und ueber 150 C-Flares war die Sonnenaktivitaet hoeher als in der
Vorwoche. Dazu trugen 9 Sonnenfleckenregionen bei. Der solare Fluxindex
durchlief ein Maximum von 139 Einheiten am 12. Juli, als 3 M-Flares beobachtet
wurden. Ansonsten blieb er zwischen 120 und 130 Einheiten [6]. Das
geomagnetische Feld war am 9. und 10. Juli sehr ruhig. Das 15-m-Band oeffnete
weltweit. Am Morgen waren Stationen aus KH6, KL7 und W6 auf 20 m und eine
Oeffnung nach der US-Ostkueste auf 15 m zu beobachten. An den anderen Tagen
gab
es kurze Abschnitte, an denen der k-Wert groesser als 3 war. Am Wochenende zur
IARU HF World Championship herrschten unterdurchschnittliche
Ausbreitungsbedingungen auf den Baendern zwischen 40 und 15 m. Es waren aber
alle Kontinente erreichbar. Am Samstagabend gab es eine ruhige geomagnetische
Phase, in der fernoestliche Stationen sehr laut auf 40 m erschienen. Auf 10 m
fehlte die sporadische E-Schicht fuer Shortskip-Verbindungen. Das Band
oeffnete
fast nur in suedliche Richtungen. Das 6-m-Band bot taeglich Es-Oeffnungen,
besonders am 8. und 10. Juli.
Vorhersage bis 23. Juli:
Die NASA sagt etwa gleichbleibende Fluxwerte bei 125 Einheiten und ein
ueberwiegend ruhiges geomagnetisches Feld voraus. Die Wahrscheinlichkeit fuer
M-Flares betraegt 50 Prozent. Dass wir noch im so genannten Sommerloch sind,
zeigen die niedrigen MuF2-Werte fuer eine Sprungentfernung von 3000 Kilometer.
Sie liegen nachts zwischen 10 und 15 MHz, zum Sonnenaufgang bei 10 MHz, zwei
Stunden spaeter bei 13 MHz, mittags bei 18 MHz, zum Sonnenuntergang bei 12 MHz
und zwei Stunden spaeter bei 17 MHz [7]. Fuer DX-Verbindungen auf 20 und 15
lohnt es sich, morgens und nach Sonnenuntergang diese Baender zu beobachten,
zumal in weiter suedlichen Breiten die MuF2-Werte hoeher liegen. Der
Referenztag war der 13. Juli. Es gibt immer wieder brauchbare Signale oberhalb
der gemessenen MuF2.
Es folgen nun die Orientierungszeiten fuer Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:31; Melbourne/Ostaustralien 21:32;
Perth/Westaustralien 23:15; Singapur/Republik Singapur 23:04; Anchorage/Alaska
12:48; Johannesburg/Suedafrika 04:54; Tokio/Japan 19:35; Honolulu/Hawaii
15:57;
San Francisco/Kalifornien 13:00; Port Stanley/Falklandinseln 11:57;
Berlin/Deutschland 03:01.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostkueste 00:25; San Francisco/Kalifornien
03:31;
Sao Paulo/Brasilien 20:36; Port Stanley/Falklandinseln 20:09; Honolulu/Hawaii
05:16; Anchorage/Alaska 07:15; Johannesburg/Suedafrika 15:33;
Melbourne/Ostaustralien 07:19;
Auckland/Neuseeland 05:22; Berlin/Deutschland 19:22.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte
Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen fuer den
Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax
an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschliesslich an redaktion@darc.de.
Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite,
in
Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Ueber die
DARC-Webseite [mail] koennen Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte
bewahren Sie hierfuer Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fuers Zuhoeren und AWDH bis zur naechsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] https://chat.darc.de/ #darcremotestation:darc.de
[2] https://events.darc.de/floh75darc/
[3] https://www.afundr.de/
[4] https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.6
[5] logbuch@darc.de
[6] https://www.solen.info/solar/
[7] https://giro.uml.edu/ionoweb/
[dx] https://www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC ins CB Packet Radio uebernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |