OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > AGZ      14.03.10 11:04l 193 Lines 8015 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : E3KDBO84100L
Read: DHH841 GAST
Subj: HamRadio 2day 341-2010
Path: DBO841
Sent: 100314/0904z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b3 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   AGZ @ BAY
X-Info: Sent with login password

(c) AGZ e.V. 2001-2010              DL: HamRadio 2day 341-2010
                                                14. Maerz 2010

                          Redakteur:
                         Ralph, DC5JQ
                               
                           Autoren:
                Joerg, DG1JC, und Ralph, DC5JQ


DER TREFFPUNKT IM WESTEN:
AGZ AUF DEM BERGHEIMER FLOHMARKT

(rps)   Am   Samstag,   den  20.  Maerz  findet   wieder   der
traditionelle  Amateurfunkflohmarkt  in  Bergheim  bei   Koeln
statt.  Diesmal  ist auch die AGZ e.V. mit einem  bescheidenen
Stand  mit dabei. Wer unsere Arbeit kennenlernen moechte  oder
mit  uns  diskutieren will, ist dort willkommen. Das  Programm
des  groessten  Amateurfunktreffens im Raum Duesseldorf-Koeln-
Aachen  ist  interessant: Unser Stellvertretender Vorsitzender
Joerg  Delvos,  DG1JC, haelt zum Beispiel  einen  Vortrag  zum
Thema  "Aufbau und Betrieb eines Digitalfunkrelais ohne  ICOM-
Komponenten"  und  fuehrt  die selbst  gebaute  Hardware  auch
gleich vor Ort vor. Torsten, DG1HT, - er ist der Betreiber der
Website  xreflector.net  -  und  Markus,  DH2YBE,  beantworten
Fragen rund um das Xreflector-System zur Vernetzung von D-STAR-
Relaisfunkstellen. Auf 2200 Quadratmetern  stehen  zudem  jede
Menge    interessante   Angebote   und   Informationen    fuer
Funkamateure bereit.

Sie finden den Bergheimer Flohmarkt am 20. Maerz von 9 bis  14
Uhr Ortszeit im Buergerhaus von Quadrath-Ichendorf. Das ist in
unmittelbarer  Naehe der Autobahn A61 und somit  sehr  gut  zu
erreichen.  Nehmen  Sie  die  Ausfahrt  Bergheim-Sued.   Einen
detaillierten  Anfahrtplan und noch mehr ueber  den  Flohmarkt
finden Sie im Internet:

      www.darc.de/distrikte/g/20/flohmarkt2010/floh4.htm.


VIDEOS ZU MODERNEN TECHNOLOGIEN IM AMATEURFUNK

(rps)   Nils   Schiffhauer,  DK8OK,  beschaeftigt   sich   als
Fachjournalist  fuer  Wissenschaft,  Technik,  Wirtschaft  und
Gesellschaft schon laengere Zeit mit modernen Technologien und
Verfahren     im     Amateurfunk.    Eine     Vielzahl     von
Veroeffentlichungen  in  Zeitschriften  und  Magazinen   zeugt
davon.  Jetzt hat er sich etwas neues einfallen lassen: Gerade
unser    Tun   bietet   vielfaeltige   Moeglichkeiten,   Dinge
multimedial  darzustellen - etwa die Optimierung des  Empfangs
schwacher   Sender  mit  digitaler  Signalaufbereitung.   Eine
besonders  attraktive Form sind hier Videos, die man  auf  You
Tube  herauf  laedt:  Sie  vermitteln  in  Bild  und  Ton  auf
instruktive  Weise auch komplizierte technische  Sachverhalte.
Dieses   Medium   bietet   zudem   die   Moeglichkeit,    auch
"Quereinsteiger"  und junge Leute fuer unseren  Funkdienst  zu
interessieren.

Und  genau das hat Nils nun in die Tat umgesetzt. An insgesamt
15 verschiedenen Beispielen vermittelt DK8OK aktuelle digitale
Empfaengertechnologie: Das neueste Video zum Beispiel gibt  in
gut  sechs Minuten Einblicke in den neuen Receiver SDR-IP  von
RF  Space: DSP und SDR heissen hier die Stichworte.  Ob  DXing
mit   dem   Pegasus,   Empfang   von   US-Mittelwellensendern,
Kurzwellen-Ausbreitungsprognosen          mit           AREPS,
Dopplerverschiebung an Flugzeugen und Meteoren - immer  bewegt
sich  DK8OK  an der Front des im Hobbybereich noch  machbaren.
Anschauen  koennen  Sie  sich das -  natuerlich  kostenlose  -
Lehrmaterial unter

                        www.youtube.de.

Suchen Sie dort einfach nach DK8OK.


D-STAR MIT DEM C5

(jd)   Dass   man  mit  umgebauten  C-Netz-Autotelefonen   der
Generation  "Siemens C5" nach einem entsprechenden Umbau  auch
sehr  gut  im Siebzigzentimeterband des Amateurfunks  arbeiten
kann,   das   wissen   wir   schon   seit   2002.   Mit    den
Firmwareversionen  2.3  bis 2.6 funktioniert  dies  seit  2003
sogar  richtig gut. Nun hat sich Jan Alte, DO1FJN, etwas neues
einfallen lassen - und das macht jetzt die Benutzung eines  C5
noch interessanter: Er hat eine Zusatzplatine entwickelt,  mit
der ein C5 D-STAR-faehig wird.

Innerhalb  von  nicht  ganz zwei Jahren  hat  Jan  das  Layout
entworfen  und  mit Hilfe eines Prototypen eine neue  Firmware
fuer  seine  DV-Platine und fuer das C5 selbst  erstellt.  Die
erste  DV-Modemserie  ist  letzte Woche  ausgeliefert  worden.
Joerg, DG1JC, war einer der gluecklichen Empfaenger. Der Umbau
seines bereits fuer den Amateurfunk modifizierten Geraets  hat
nur  etwa fuenfzehn Minuten gedauert. Man musste lediglich die
DV-Platine  an  derjenigen  Stelle  einbauen,  wo  zuvor   das
eventuell  bestueckte  TAE-Modem  installiert  war,  und   den
Micromatch-Stecker  auf die Platine stecken.  Danach  war  nur
noch   erforderlich,  das  EEPROM  fuer  die   neue   Firmware
auszutauschen  sowie drei Widerstaende, einen Kondensator  und
drei Faedeldraehte einzuloeten - fertig.

Im  Falle von Geraeten, bei denen die Micromatch-Buchse  nicht
bestueckt ist, kommt noch das Freilegen der Loetaugen und  das
anschliessende   Einloeten  dieser  Buchse  dazu.   Nach   dem
Aufspielen der Firmware DVUP v1.0a kann man nun die  ueblichen
Dinge  wie  das  eigene  Rufzeichen und  die  Daten  fuer  die
Benutzung  von  D-STAR-Relais  und  Gateways  eintragen.   Die
Funktionalitaet  steht einem kommerziellen  Geraet  in  nichts
nach.  Die Sprachqualitaet wurde in Rapporten sogar als besser
im  Vergleich  zu  einem kommerziellen Geraet gelobt.  Weitere
Informationen finden Sie unter

                     www.digisolutions.de.

Auch  dieser Beitrag zeigt, dass D-STAR eben alles andere  als
ein  Monopol  einer  einzigen Firma darstellt.  Selbstbau  ist
moeglich und machbar!


UPDATE MITTELWELLE

(rps)   Wieder   ein   neues  Land:  Neuseeland   hat   seinen
Funkamateuren am 1. Maerz den Frequenzbereich 505 bis 515  kHz
auf  Non-Interference-Basis zugeteilt. Die  Bedingungen:  eine
maximale Strahlungsleistung von 25 Watt EIRP und eine maximale
Bandbreite von 200 Hz.


AMATEURFUNKSATELLIT FLIEGT ZUR VENUS

(rps)  Schon sehr bald soll ein japanischer CubeSat zur  Venus
fliegen.   Der   von   Studenten  und  Funkamateuren   gebaute
Amateurfunksatellit mit Abmessungen von lediglich 10 x 10 x 10
cm heisst UNITEC-1. Er fuehrt einen Bakensender auf 5840,0 MHz
mit  sich,  der  von Funkamateuren weltweit  empfangen  werden
kann.  UNITEC-1  wird zusammen mit dem Venus  Climate  Orbiter
PLANET-C/AKATSUKI  der  japanischen Raumfahrtagentur  JAXA  zu
unserem  Nachbarplaneten fliegen. Das Startdatum ist  auf  den
17.  Mai 2010 um 21:44 UTC festgesetzt. Der Start erfolgt  mit
einer H-IIA Rakete vom Tanegashima Space Center in Japan. Mehr
dazu finden Sie im Internet:

              www.unisec.jp/unitec-1/en/top.html

Quelle: USKA


KURZWELLENSENDER JUELICH VOR DEM ENDGUELTIGEN AUS

(rps)  Eine  Investorengruppe  aus  dem  Ruhrgebiet  will  das
Gelaende  der  Juelicher Sendeanlage auf  der  Merscher  Hoehe
erwerben. Rund 60 Jahre lang wurden von dort Rundfunksendungen
auf  Kurzwelle  ausgestrahlt: bis vor einigen Jahren  von  der
Deutschen    Welle,    zuletzt   von   einem    auslaendischen
Missionssender.  Auf  dem 47 Hektar  grossen  Areal  soll  ein
Camping-   und   Freizeitpark  mit  Hotel  und  Ferienhaeusern
entstehen. Die weithin sichtbaren Antennensysteme werden  dann
wohl  abgerissen.  Zur  Erinnerung  an  die  Sendeanlage  soll
allerdings ein Rundfunkmuseum eingerichtet werden.

Quelle: WDR Aachen


Vy 73,
Ralph, DC5JQ


Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik

                              AGZ

sowie auf unserer Internet-Website

                         www.agz-ev.de

nachlesen  und  auch  in Digital Audio  im  MP3-Format  hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der  AGZ
werden  und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:

     http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf

Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.

--

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.

   * Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio uebernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 19.04.2025 16:28:30lZurueck Nach oben