| |
FFL0EV > DARC 17.11.25 13:07l 53 Lines 2434 Bytes #999 (7) @ BCMNET
BID : HZBFFLB0X_0Q
Read: GAST DHH841
Subj: HAARP-Messkampagne 17.-22. November
Path: DBO841<FFLB0X
Sent: 251117/1207z @:FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET [[FFL-B0X]] obcm1.07b6_bn2 LT:007
From: FFL0EV @ FFLB0X.#BAY.DEU.BCMNET (FFL e.V.)
To: DARC @ BCMNET
X-Info: Sent with login password
Aus Forschung und Wissenschaft
HAARP-Messkampagne 17.-22. November
Das HAARP-Forschungsprogramm kündigt in der Zeit vom 17. bis
22. November eine Messkampagne an. Dabei wird auch ein neues Instrument
zum Einsatz kommen: das Rayleigh LIDAR (Light Detection and Ranging).
Es soll Temperatur und Dichte in Höhen von 11 bis 85 km messen. Die
Kampagne findet auf Frequenzen zwischen 2,75 und 9,6 MHz statt.
Details zur Messkampagne sind unter https://e.pcloud.link/publink/
show?code=XZaHcIZNd5KL6nwQUhXJJQojxyflhl0oVwk zu finden.
Die Temperatur- und Dichtedaten über die neutrale Atmosphäre, die mit
dem neuen LIDAR gewonnen werden sollen, würden für die Erforschung der
Ionosphäre von Nutzen sein, dem ionisierten Teil der Atmosphäre, der
mehrere Regionen der oberen Atmosphäre, einschließlich der Mesosphäre,
überlagert. äDiese Parameter sind entscheidend für die Interpretation
der Details verschiedener Arten von HAARP-bezogenen Messungen der
D-Region der Ionosphäre“, so Craig Heinselman, leitender Wissenschaftler
am SAGO, einer Forschungseinrichtung der University of Alaska Fairbanks,
die auch das HAARP-Array beherbergt.
Die D-Region der Ionosphäre ist mit einer Höhe von etwa 50 bis 90 km die
unterste der vier Regionen der Ionosphäre und für Forscher von Interesse,
da sie Funksignale absorbiert oder abschwächt. In niedrigeren Breiten-
graden tritt sie meist tagsüber auf, wenn die Ionisierung durch die Sonne
zunimmt. In höheren Breitengraden ist die D-Region Tag und Nacht vorhan-
den und kann durch Aurora-Partikel und andere damit verbundene Phänomene
verstärkt werden.
Heinselman merkt an, dass das LIDAR auch in der Lage sein wird, andere
Aktivitäten im erdnahen Weltraum zu untersuchen. äDie Informationen sind
an sich schon sehr interessant, insbesondere in dieser subauroralen
Region, in der die Aeronomie dynamisch ist und ein spannendes Gebiet der
aktiven Erforschung von Phänomenen wie STEVE darstellt“, sagte er und
bezieht sich dabei auf ein ausgeprägtes auroraähnliches Ereignis, das
als äStrong Thermal Emission Velocity Enhancement“ (starke thermische
Emissionsgeschwindigkeitssteigerung) bezeichnet wird.
--
Quelle: https://www.darc.de/home/
* Mit freundlicher Genehmigung vom DARC e.V. ins Packet Radio übernommen *
Funkfreunde Landshut e.V.
www.funkfreundelandshut.de
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |