OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     02.08.10 20:14l 102 Lines 5004 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : 28KDBO84100K
Read: DHH841 GAST
Subj: Grobian Schrottfunk meint: Über 27 Jahre warten auf mehr Leistung
Path: DBO841
Sent: 100802/1814z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

Grobian Schrottfunk meint:
Über 27 Jahre warten auf mehr Leistung

Nur noch ein wenig Formalkram und dann wird es für die CB-Funker wieder einen
echten Fortschritt geben.

Der Fortschritt ist nicht allein 12 Watt für SSB (Spitzenleistung), sondern
auch die 4 Watt Trägerleistung für AM. Das lag der CB-Funkindustrie am Herzen,
weil sie die meisten CB-Funkgeräte an LKW-Fahrer ("Trucker") verkauft und die
funken gerne in AM, weil das nicht so stark rauscht wie bei FM. Da ist lange
Jahre vergessen worden, etwas gegen das Rauschen zu tun. Heute hat fast jedes
neue Funkgerät irgendeine Schaltung drin. Beispielsweise die ASC Schaltung von
President, die haben sogar ein Patent drauf. Bei Stabo hieß das damals FMQ,
auch Albrecht hat sich Gedanken darüber gemcht und alte Hasen schwören den
FM-Select der Firma AKE-Andretzky.

Die CB-Industrie war es, die die ganzen Jahre dafür gesorgt hat, daß es im
CB-Funk weiter geht und hat die CB-Funker unterstützt, die wirklich daran auch
interessiert sind. Früher wurde von der Industrie der Deutsche Arbeitskreis für
CB- und Notfunk (DAKfCBNF) unterstützt. Nachdem man sich gegenseitig nicht mehr
verstand, rissen die Kontakte ab. Ein Hersteller kehrte kurzzeitig zurück. Weil
man aber beim DAKfCBNF nur noch mit sich selbst beschäftigt war, zog sich die
Industrie wieder enttäuscht zurück.

Viele CB-Funker in Ost-, West- und Südeuropa wollten sich mit FM nicht
begnügen, sie verlangten nach SSB (Einseitenband). Auf Vorschlag der
Europäischen CB-Föderation hat das Europäische Normeninstitut (ETSI) eine extra
Norm für AM/SSB gemacht und viele Länder (darunter auch Deutschland) haben SSB
eingeführt.

Das Neue ist jetzt, daß es jetzt nicht mehr zig verschiedene Normen mit
teilweise widersprüchlichen Meßvorschriften gibt, sondern nur noch eine Norm.
Da steht z.B. drin, daß ein CB-Funkgerät 40 Kanäle haben kann (wenn nicht wie
in Deutschland oder Tschechien, der Slowakei sogar mehr Kanäle erlaubt sind)
und daß auf den 40 Kanälen die Modulationsarten FM, AM und SSB erlaubt sind. 

Jetzt kommt die Krönung: Eine "bindende" Entscheidung der Europäischen
Postkonferenz (CEPT), daß der CB-Funk nicht nur aus FM, sondern auch aus AM und
SSB bestehen kann. Wenn diese Entscheidung durch ist, dann werden viele Länder,
die bisher nur FM erlauben wollten, auch die Freigabe für AM und SSB erteilen,
Österreich zum Beispiel.

In vielen Ländern ist es im CB-Funk momentan ziemlich ruhig. Auch in
Deutschland war früher mehr los, aber so "tot", wie der CB-Funk immer gemacht
wird, ist er gar nicht. Regelmäßig finden Aktionen statt, Bergfunken,
Grußfunken, der RAD oder der AM- oder SSB-Kontest 
der DCBO. Aber auch Ortschaften, wo regelmäßig Hausfrauenrunden aktiv sind,
gibt es, das gehört zum CB-Funk auch dazu!

Jahrelang haben viele Vereine und Vereinigungen sich darum bemüht, für den
CB-Funk Fortschritte zu bringen. In den letzten Jahren haben sich einige
Organisationen nur noch mit sich selbst beschäftigt oder mit langatmigen
Erklärungen, warum die "anderen" noch viel schlimmer sind, aber bewegt haben
sie wenig bis nichts.

Die neue CB-Norm wurde von der europäischen CB-Industrie in Zusammenarbeit mit
der Europäischen CB-Föderation (Brüssel) geschaffen. 

Aus Deutschland ist nur die DCBO mit dabei, die andern Organisationen sind
europäisch gar nicht aktiv oder versuchen in anderen nicht so erfolgreichen
Gruppen ihr Glück. CB-Bestimmungen ändert man nicht, indem man in Internetforen
laut lospoltert und schimpft, sondern in dem man an zigtausend Meetings und
Besprechungen teilnehmt, mit allen Leuten redet, sie von den eigenen Ideen
überzeugt, aber auch versteht, warum manche Dinge möglich sind und andere
wiederum nicht. 

Die letzte bedeutende Änderung im CB-Funk (80 Kanäle) war 1995. Die Erhöhung
von 0,5 Watt auf 4 Watt war 1983. Jetzt - über 27 Jahre später - wird die
mögliche Sendeleistung auf CB-Funk von maximal 4 auf maximal 12 Watt erhöht,
nachzulesen in Kapitel 7.2 der neuen CB-Norm EN 300433. 

Wenn die neue CB-Norm veröffentlicht und in Kraft getreten ist, müssen noch die
nationalen Gremien, d.h. die nationalen Fernmeldeverwaltungen dem zustimmen, in
Deutschland ist das die Bundesnetzagentur und das Wirtschaftsministerium. Bis
alles soweit ist, kann das noch 1-2 Jahre dauern. 

CB-Funker, Gruppen, Vereinigungen und Organisationen sollten sich bei der
Gelegenheit mal überlegen, ob es nicht sinnvoller wäre, miteinander zureden und
zuüberlegen, wie man künftig gemeinsam etwas erreichen kann. CB-Funker, die mit
dabei sein wollen, sollten sich alle Gruppen und Organisationen anschauen und
dann entscheiden.

Weitere interessante Projekte stehen an. Es gibt viel zu tun!

--

Die Deutsche CB-Funk Organisation informiert:
Veröffentlichte Texte von Grobian Schrottfunk müssen nicht immer die Meinung
der DCBO wiedergeben. 

Geschrieben von Henning Gajek am 02.08.2010 

--

Quelle: http://www.dcbo.net/articles.php?article_id=153

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!


 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 22.04.2025 07:58:43lZurueck Nach oben