|
DHH841 > DCBO 30.09.10 23:05l 97 Lines 5263 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : U9KDBO84100X
Read: DHH841 GAST
Subj: Weichen für den CB-Funk werden in Brüssel gestellt
Path: DBO841
Sent: 100930/2105z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password
(30.09.10) Weichen für den CB-Funk werden u.a. in Brüssel gestellt
Wir begleiteten den DCBO Vorsitzenden nach Brüssel
Mutterstadt / Brüssel, am 28.09.2010:
Änderungen oder Erneuerung im CB-Funk wird es auf nationaler Schiene nicht mehr
geben, da sind sich Hersteller und Organisationen europaweit einig. Die Staaten
Europas wachsen zusammen und Gesetze und Vorschriften werden immer mehr
aufeinander abgestimmt.
Die gemeinsame Politik der Europastaaten wird bekannterweise bereits seit
einigen Jahren unter anderem in Straßburg und in Brüssel gemacht. Da wundert es
kaum, wenn sich die großen CB-Organisationen aus Europa ausgerechnet in Brüssel
treffen und gemeinsam im Europaparlament tagen.
Zahlreiche Delegierte von CB-Funk Organisationen aus den Ländern Europas,
hatten am vergangen Dienstag (28.09.2010) den Weg nach Brüssel auf sich
genommen, um dort, im Saal 5E1 des Europaparlaments, ab 10:00 Uhr zu tagen.
Insgesamt 13 Staaten waren vertreten, ein weiterer Delegierter (Kroatien) hatte
es nicht mehr rechtzeitig geschafft, er kam erst zum Ende des Congress hinzu.
Für die CB-Funker aus Deutschland war Thomas Pfannebecker vor Ort, welcher als
Vorsitzender der DCBO (Deutsche CB-Funk Organisation) Stimm – und Rederecht
hatte. Wir haben ihn begleitet.
"CB-Funk ist nicht immer nur ein Mikro in die Hand nehmen und eine Taste
drücken", so Thomas Pfannebecker entspannt kurz vor Beginn des ECBF (European
CB-Funk Federation) Congress am Dienstagvormittag. Damit es mit unserem Hobby
weiter geht, müssen Ideen diskutiert und immer wieder besprochen werden. "Wir
sprechen mit den Herstellern und Behörden und schauen was machbar ist", so
Pfannebecker weiter. Dazu erklärt er, wie zum Beispiel eine neue CB-Funk Norm
entsteht und wie viele Tagungen, Anträge und Beschlüsse notwendig sind, nur das
demnächst CB-Funker auch mit 4 Watt in AM und 12 Watt mit SSB Funken können,
"wenn Sie dies denn wollen". Wir fragen nach, was er damit meint und er lacht.
Es gibt Organisationen und Onlineplattformen in Deutschland, welche dem
CB-Funker Angst machen in Zusammenhang mit der 12 Watt SSB Regelung. Gebühren
würden entstehen für Standortbescheinigungen, das wird den Befürwortern dieser
Idee immer wieder vorgeworfen. "Alles kalter Kaffee", so Pfannebecker in
Brüssel. Zum einen gelte die Vorschrift nur für stationäre CB-Funk Anlagen und
zum anderen müsse der CB-Funker ja nicht zwingend ein solches Gerät erwerben
und betreiben, wenn er dies den nicht möchte. Die Frage ob ein CB-Funker ein
solches Gerät kaufen und betreiben möchte, sollte daher jeder Anwender selbst
beantworten können.
Welches Thema für Pfannebecker das interessantes hier in Brüssel sei fragen wir
Ihn und stolz berichtet er von einem Referat, welches er zum Thema
Funkwarnsystem am Nachmittag halten wird. Wir wollen wissen was genau er meint
und er spricht vom Baustellenwarnfunk der Firma BE-Nachrichtentechnik. Der
Einsatz von CB-Funk auf Autobahnen, um Leben zu retten: Eine bessere
Möglichkeit den CB-Funk positiv in den Vordergrund zu stellen, falle ihm
spontan nicht ein.
Wir fragen nach, wie er sich den mit den vielen Delegierten verständigen kann,
z.B. der Delegation aus Polen? "Polnisch sprechen kann ich nicht", so
Pfannebecker, aber die ECBF hat für alles vorgesorgt. In diesem Moment gesellt
sich der Präsident der ECBF (Dieter Löchter) zu uns und erklärt:
Veranstaltungen wie diese können nur mit einer entsprechenden Logistik im
Hintergrund durchgeführt werden. Ein Team der ECBF bestehend aus etwa 5
Personen bereitet solche Treffen vor. Er selbst sei dabei für den
deutschsprachigen Teil, also Deutschland, Österreich und die Schweiz teilweise
zuständig. Um Sprachschwierigkeiten gar nicht aufkommen zu lassen, wurden
Dolmetscher bestellt. Für jeden angekündigten Delegierten ist ein
Simultan-Dolmetscher anwesend. Ein Blick in den Sitzungsraum im 5.OG macht
deutlich was Dieter Löchter damit meint. In den 4 Sprecherkabinen des Saals
5E1, warten bereits zahlreiche Dolmetscher an ihren Mikrofonen.
Viele Treffen in Sachen CB-Funk finden ja nicht gerade vor der eigenen Haustüre
statt. Wie läuft so etwas in der Praxis ab, wer trägt die Unkosten und bekommst
Du dafür Geld? "Eine Bezahlung, oh ja die hätte ich gerne", lacht Thomas
Pfannebecker, aber die gibt es nicht. Die Arbeit in der DCBO ist absolutes
Ehrenamt. Kein Gehalt gibt es für den 45-jährigen Pfälzer, auch dann nicht,
wenn er mit der Industrie, der Behörde, einer anderen Organisation oder dem
ganz normalen CB-Funker spricht oder schreibt, was übrigens zeitweise sehr
Aufwendig sein kann. "Teamwork" ist das magische Zauberwort sagt Pfannebecker,
den alleine könne man so etwas gar nicht mehr machen. Er verweisst dabei auf
sein Team im Hintergrund, welches ihm aktiv zuarbeitet und die eine oder andere
Arbeit auch abnimmt. In diesem Moment geht es auch schon los mit dem Congress,
mittels Lautsprecher werden die Delegierten darum gebeten Ihren Platz
einzunehmen.
Für Thomas Pfannebecker heißt es nun etwa 8 Stunden Tagung am Stück,
unterbrochen von nur einer Pause und dies alles ehrenamtlich.
TK
Geschrieben von Admin am 30.09.2010
--
Quelle: http://dcbo.net/articles.php?article_id=173
* Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |