OpenBCM V1.07b6_bn2 (Linux)

Packet Radio Mailbox

DBO841

[Box Weng]

 Login: GAST





  
DHH841 > DCBO     27.10.10 23:33l 220 Lines 11497 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : RAKDBO84100Q
Read: DHH841 GAST
Subj: Eindrücke von der 4. CB-Lounge in Durmersheim
Path: DBO841
Sent: 101027/2133z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To:   DCBO @ BAY
X-Info: Sent with login password

(27.10.10) Eindrücke von der 4. CB-Lounge in Durmersheim

Hintergrund: Eindrücke von der 4. CB-Lounge

Rund 6 Stunden dauerte am am 23.10. die 4. CB-Lounge im Rahmen der 19.
Rheintal-Electronica in Durmersheim, doch die Stunden der Vorbereitungen,
Planungen, Besorgungen, Erledigungen sind nicht zu zählen.

Oktober 2009: Die CB-Lounge ist ein Erfolg und alle sind sich einig, das machen
wir 2010 wieder.

Frühjahr Sommer/2010: Erste e-mails werden ausgetauscht. Das Grund-Konzept von
2009 soll bestehen bleiben, an den Ecken Pavillons über dem Eingang ein
Banner.

September 2009: Ein Vorbereitungs-Meeting in Walzbachtal (bei Bretten,
Baden-Württemberg). Letzte Details werden persönlich besprochen.

Freitag 22.10.2010: Ein Tag vor der CB-Lounge. Kurz vor der Abfahrt nach
Durmersheim - zum Standaufbau - eine Hiobs-Botschaft per e-mail: Das
Info-Banner zur CB-Lounge konnte nicht zugestellt werden. Anstatt das Paket -
wie üblich - bei der Nachbarin abzugeben, hat der Paketdienstfahrer es wieder
mitgenommen und im Depot ausgeladen. Das Depot liegt im Industriegebiet Nord II
zwischen Worms und Mainz. Also durch dichtesten Rush-Hour-Verkehr nach Worms,
das Depot finden - die Adresse ist klar, aber das Depot liegt versteckt und
dank interner Baustellen noch versteckter als ohnehin. Wo ist jemand zuständig?
"Abholung, hier bei uns? Sind Sie sicher? Ich frag mal. Und dann findet Frau
Sowieso das Paket nach minutenlangem gespanntem Warten. Auf nach Durmersheim.
Hier gilt es Tische aufzuklappen, die Pavillions hinzustellen, das Banner zu
verspannen, Stromkabel zu legen und die Tonanlage zu montieren. Gegen 22.30
sind wir soweit fertig, der Rest wird am Samstag Morgen gegen 7 Uhr
fortgesetzt.

Samstag, 23.10.2010, 6 Uhr: Zuhause losfahren, es herrscht dicker Nebel, also
vorsichtig fahren. Kurz nach 7 Uhr in der Halle, hier herrscht schon emsiges
Gedränge, die Stände werden aufgeschlagen, Ware ausgeladen und aufgebaut.
Preisschilder angeklebt und dann ist es gleich 9 Uhr. Schnell noch ein Bild vom
CB-Lounge Team aufgenommen.

Samstag, 23.10.2010, 9 Uhr: Die 19. Rheintal-Electronica ist eröffnet.

Viele Besucher kommen und staunen, besonders an den Tischen des
CBAntik-CB-Museums. "So ein Gerät hatte ich auch einmal..." sie deuten auf
Klassiker von TFT, Maro, dnt oder STABO. "President war immer ein Traum, aber
damals total verboten."

Ein anderer Besucher möchte gerne das Internet-Radioprogramm über CB-Funk
RPA-Radio von Alexander Eisele hören, aber der Real-Player will nicht mehr.
Alexander Eisele kam etwas später, dem Besucher konnte geholfen werden (siehe
DCBO-Forum.)

12 Watt SSB ?
Viele Besucher fragen nach 12 Watt bei SSB. Am Stand aufgebaut, eine ALBRECHT
AE 5800 mit 40 Kanälen und 4 Watt Sendeleistung bei FM und AM, bei AM und SSB
12 Watt PEP. Da das Gerät noch keine Zulassung hat, kann es nur am Dummyload
vorgeführt werden. Viele Funker können es kaum noch erwarten, bis 12 Watt
"legal" nutzbar sein werden.

Auf Kanal 15 gibt es eine Einweisung. Dazu ist eine CB-Antenne in J-Form auf
einem Fiberglas-Teleskop-Mast montiert, draußen vor den Umkleidekabinen und
jede Menge Kabel verlegt. Eine Albrecht AE 6190 HD-X, die es bei der
CB-Lounge-Tombola zu gewinnen gibt, dienst als Einweisungsfunkgerät.

An den Verkaufsständen reger Betrieb. Ein stark sehbhehinderter Funkfreund läßt
sich verschiedene Geräte zeigen. Ihm kommt es auf gleißend helle Anzeigen und
gute Bedienung an. Er schwankt zwischen einem Modell mit LCD-Anzeige und einem
mit LED-Anzeige. Er entscheidet sich am Ende für eine President-Jackson II, die
zahlreichen Regler und Schalter wird er auswendig lernen und hat jetzt sein
erstes SSB-Gerät.

Christian Steinbach vom Funkshop "Badenfunk", Ralf Alber vom "Funkkeller
Weissach" und Bernhard Flörchinger vom "CB-Zentrum" haben gut zu tun. Bei Ralf
Alber gibt es eine große Anzahl an Amateurfunk-Geräten, die ihre Freunde
finden, zumal nur wenige Händler Neuware anbieten.

Marius Kroh von der Firma ALAN verkauft nichts, sondern informiert und stellt
die neuesten Geräte vor. Das Albrecht AE 6490 ist ein neues CB-Funkgerät mit
Frontlautsprecher und klarer Bedienung, nicht für LKW-Fernfahrer. Bewußt wurde
auf koaxiale Regelpotis verzichtet, um Bedienfehler während der Fahrt zu
vermeiden. Das aktuell ausgelieferte AE 6490 ist für 12 Volt ausgelegt, wie es
in den meisten modernen LKWs inzwischen zur Verfügung steht, später soll noch
eine 24 Volt-Sonder-Version aufgelegt werden. Noch bis Mitte nächsten Jahres
müssen sich die SSB-Fans gedulden, die sich für ein Handfunkgerät mit SSB
interessieren. Zwar gab es schon einmal eine AE 201s, die konnten aber nur
lizensierte Funkamateure einsetzen, da sie die strengen CB-Normen nicht ganz
schaffte. Die neue AE 2990 wird es in einer 80 Kanal-Multinorm-Version für
CB-Funk und einer 10m Version für lizensierte Funkamateure geben. 

Viele Funkfreunde vermißten die traditionellen Vorträge in der naheliegenden
Schule. Dafür wurden die Besucher direkt am Stand der CB-Lounge mit
Kurzvorträgen und Interviews über die Lautsprecheranlage entschädigt, die
spontan auf reges Interesse stießen.

Michael König, neuer Vorsitzender der Schweizer SCBO informierte über aktuelle
Gespräche der SCBO mit der Schweizer Aufsichtsbehörde BAKOM (Schweizer
Gegenstück zur BNetzA), er wurde von seinem Vorgänger Daniel Schuler
begleitet.

Sebastian W. Zettl (links, hier im Gespräch mit Simon Parker, rechts) hat zwei
Bücher geschrieben: Eins über die Legende Sommerkamp und eins über die
Kultmarke ZODIAC. Als neuestes Projekt hat er ein SSB-Handfunkgerät selbst
gebaut. Es kann auf 28-29,7 MHz von lizensierten Funkamateuren in FM, AM und
SSB verwendet werden, theoretisch wäre auch eine Version für CB-Funk denkbar.
Das Problem ist aber, daß die notwendigen Zulassungsprüfungen und Genehmigungen
von einer Einzelperson kaum vorfinanzierbar sind. Während der CB-Lounge wurde
gefachsimpelt, welche Möglichkeiten sich hier auftun könnten, falls ein
bekannter Hersteller das Konzept realisieren würde...

Mit großer Freude kam Simon "The Wizard 007" Parker in Begleitung nach
Durmersheim. Er hatte zwei Prototypen von "CB"-Funkgeräten mitgebracht:

Das "JoPix" ist eine Neuentwicklung in einem bekannten Gehäuse, welches der AE
5800 ähnlich sieht. Das Gerät hat auf der Rückseite einen Miniaturlüfter und
ist frequenzmäßig extrem "flexibel" könnte als auch für das 12m Amateurfunkband
verwendet werden.

Ein weiteres Gerät mit blauer digitaler Frequenzanzeige ist auf verschiedene
Normen umschaltbar, etwa Neuseeland, wo CB-Funk im 26 MHz Bereich zugelassen
ist. Die "Export"-Version könnte bis zu 300 Watt SSB leisten, optimale Bauteile
und gute Kühlung vorausgesetzt.

Mit 8 Jahren stieß Simon auf sein erstes CB-Funkgerät und funkte mit seinem
Cousin und seitdem hat er nicht mehr aufgehört. Simon's Video-Testberichte auf
Youtube.com sind legendär. Simon testet alles, was es an Neuheiten gibt. Seine
Testgeräte bezieht er gerne von Markus Neuner, der als Privatmann auf der
CB-Lounge vorbeischaute, aber für Fragen und Anregungen zur Verfügung stand und
gegen Schluß sich bei befreundeteten Händlern mit Material eindeckte.

Exakt 100 Lose konnten für die CB-Lounge Tombola gekauft werden. Erstmalig
bekam jeder Teilnehmer einen Preis, das reichte vom blauen oder roten
Kugelschreiber über Schlüsselhalsbänder (Lanyards) der Firmen ALAN/Albrecht,
zwei Trucker-Verstärker-Mikrofone der Firma Neuner, einem Paar PMR 446
Funkgeräte von STABO bis zu zwei hochwertigen PMR-446 Funkgeräten der Firma
Maas-Elektronik, die aus dem Werk des chinesischen Kult-Herstellers Wouxun
stammen, einer MX 8 von TEAM-Electronic und einer Albrecht AE 6190 HD. Stina
Schäfer, Ehefrau von Nils Schäfer (geb. Ujima, früherer Vorsitzender des
DAKfCBNF) fungierte als Glücksfee. 

Den Erlös von 100 Euro übergab Henning Gajek im Namen der DCBO an den
Bürgermeister von Durmersheim, Herrn Augustin, der sie an eine in Not
geratenten Familie weiterleitete, deren Haus am Abend zuvor bis auf die
Grundmauern abgebrannt war. 

Im Gespräch berichtete der Bürgermeister, daß er vor etwa 25 Jahren selbst
aktiver CB-Funker war, er zeigte sich angenehm überrascht, daß es CB-Funk immer
noch gibt und jetzt sogar 80 Kanäle möglich sind, damals waren es nur 12 mit
maximal 0,5 Watt gewesen.

Henning Gajek fungierte als Glücksfee bei der Preisauslosung des R.A.D. (Radio
Activity Day) und zog die zahlreichen von der Industrie gestifteten Preise.

AM/SSB-Kontest: Die Gewinner stehen fest
Spannung versprach die gemeinsame Preisvergabe des ersten SSB-Kontest und des
zweiten AM-Kontestes der DCBO. Per Computerprogramm wurden die Preise aus allen
Einsendern eines Logbuches ausgewählt:

Platz 3, ein 80 Kanal Multinormgerät "MX-8 Mk1" in schleiflackweiß des
Herstellers TEAM-Electronic ging an Jürgen "Casablanca" aus Wabern. Leider
konnte er aus beruflichen Gründen nicht in Durmersheim dabei sein.

Den zweiten Platz, eine MIDLAND ALAN 278 erhielt ein überglücklicher Simon "The
Wizard", der aus rund 3000m Höhe im Fürstentum Liechtenstein beim CB-Kontest
mitgefunkt hatte.

Der Sieger war völlig verblüfft: Klaus Dieter "DLH 208" aus Trebur (Kreis
Groß-Gerau) bekam eine funkelnagelneue President Jackson II, das erste (und
derzeit einzige) Gerät, das zertifiziert und zugelassen 80 Kanäle FM und 40
Kanäle AM/SSB bietet und dank Multinorm-Technik schon jetzt für die neue 12
Watt Norm vorbereitet ist.

Viele CB-Freunde nutzten die Gelegenheit ihr Funkgerät einmal durchmessen und
durchprüfen zulassen. Marko Füßler (2. von links) und Nils Schäfer (vorne
links) führten am Schlumberger Stabilock 4040 Meßplatz die Messungen durch.

CB-Lounge mit großer Resonanz
In der Veranstaltung steckt noch einiges Potenzial: Stichproben ergaben, daß
mancher Funkfreund eigentlich kommen wollte, aber durch widrige Umstände wie
heute oft übliche Samstag-Arbeit oder kurzfristig anberaumte Schulungen oder
durch familiäre Verpflichtungen daran gehindert wurde.

In verschiedenen Foren (u.a. Funkbasis) zeigte die 4. CB-Lounge eine durchweg
positive Resonanz. 

Das Argument "zu große Entfernung" ließ beispielsweise Funkfreund
"Wasserbüffel" nicht gelten, er kam aus der Nähe von Aachen. Für einige
polnische Funkfreunde aus Krakau gehört Durmersheim zum jährlichen
Pflichtprogramm. 

Aus Hamburg war Wolfgang Fricke vom Funkmagazin mit der Bahn gekommen, er
nutzte die optimale Anbindung, die Haltestelle ist unmittelbar vor der Halle.

Eine Reporterin des Radiosenders SWR4 (Mitte) berichtete aus Durmersheim, auch
sie zeigte sich erstaunt, daß es den CB-Funk noch gibt. Rechts im Bild Michael
Büge, Motor und Initiator der Rheintal-Electronica.

Die CB-Lounge beweist, daß nach wie vor Interesse am CB-Funk besteht,
Alt-Funker oder Nicht-Mehr-CB-Funker wurden an ihre Wurzeln erinnert, viele
Funkfreunde nutzten die Gelegenheit, alte und neue Kontakte aufzufrischen und
zu vertiefen.

Für den organisatorischen Rahmen wie Hallenvorbereitung, Parkplatzeinweisung,
Beschilderung und Verpflegung sorgten wieder der CB-Funk Rheintal e.V. ,
alleine das Kuchenbuffett war für viele Besucher das Highlight schlecht hin.

Es kann als sicher gelten, daß es 2011 in irgendeiner Form die CB-Lounge wieder
geben wird, dann im Rahmen der 20. Rheintal-Electronica. Der genaue Termin
steht noch nicht fest, vorraussichtlich wieder Ende Oktober.

Henning Gajek 

Geschrieben von Henning Gajek am 27.10.2010 

--

Quelle: http://www.dcbo.net/articles.php?article_id=187

  * Mit freundlicher Genehmigung der DCBO ins CB Packet-Radio übernommen *

73 de Hans!
 


Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail


 05.04.2025 05:01:12lZurueck Nach oben