|
DHH841 > AGZ 11.04.10 10:41l 121 Lines 4965 Bytes #999 (360) @ BAY
BID : B4KDBO84100D
Read: DHH841 GAST
Subj: HamRadio 2day 344-2010
Path: DBO841
Sent: 100411/0841z @:DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU [Weng JN68EP] OBcm1.07b5 LT:360
From: DHH841 @ DBO841.#NDB.BAY.DEU.EU (Hans)
To: AGZ @ BAY
X-Info: Sent with login password
(c) AGZ e.V. 2001-2010 DL: HamRadio 2day 344-2010
11. April 2010
Redakteur und Autor:
Ralph, DC5JQ
SUPER-EME FUER ALLE
(rps) wird es vom 16. bis zum 18. April geben. Das ueber 300
Meter Durchmesser aufweisende Radioteleskop in Arecibo auf
Puerto Rico wird am naechsten Wochenende im
Siebzigzentimeterband fuer Erde-Mond-Erde-Kommunikation im
Rahmen des Amateurfunks eingesetzt. Der Arecibo Observatory
Amateur Radio Club sendet unter dem Rufzeichen KP4AO auf der
Frequenz 432,045 MHz mit 400 Watt Output in den riesigen
Parabolspiegel, der hier einen Antennengewinn von rund 60 dBi
bereitstellt. Damit werden immerhin 400 Megawatt effektive
isotrope Strahlungsleistung in Richtung Mond geschickt.
Empfangen kann die an dessen Oberflaeche reflektierten
Aussendungen praktisch jeder Funkamateur, der lediglich eine
kurze 5-Element-Yagiantenne auf den Erdtrabanten ausrichtet
und sie an einen durchschnittlichen SSB-Empfaenger
anschliesst. 100 Watt in eine 15-Element-Yagi werden zudem
mehr als ausreichen, um selber mit KP4AO in Verbindung zu
treten. Man hoert in Arecibo zwischen 432,050 und 432,065 MHz
und will im Pile-Up-Stil so viele Verbindungen machen wie eben
moeglich.
Hier sind die genauen Zeiten:
Freitag 16. April: 16:45 bis 19:30 UTC
Samstag 17. April: 17:40 bis 20:20 UTC
Sonntag 18. April: 18:40 bis 21:25 UTC
Jede dieser Zeitperioden beginnt mit CQ-Rufen aus Arecibo in
SSB. Diese Sendeart wird maximal eine Stunde lang benutzt.
Danach wird Morsetelegrafie eingesetzt. Wenn KP4AO "CQ QRP"
ruft, dann sollten nur Amateurstationen antworten, die mit
maximal 100 Watt in eine einzelne Yagi senden. Man
beabsichtigt schliesslich, am 18. April die wesentlich
effektivere digitale Betriebsart JT65B zu verwenden. Der
Arecibo Observatory Amateur Radio Club schaetzt sich sehr
gluecklich, das Radioteleskop fuer Amateurfunkzwecke einsetzen
zu duerfen. Die Aktion steht unter der Leitung von
Physiknobelpreistraeger Joe Taylor, K1JT, der unter anderem
auch JT65B entwickelt hat.
Quelle: RSGB und ARRL
http://www.naic.edu/
http://www.naic.edu/~angel/kp4ao/
ZWEITE WSPR-BAKE IN AFRIKA IN BETRIEB
(rps) Bleiben wir bei Joe Taylor. Er hat auch WSPR geschaffen,
ein extrem effizientes digitales Verfahren, das vor allem fuer
Bakensendungen weltweit auf Kurzwelle eingesetzt wird. Nach
der erfolgreichen Inbetriebnahme der ersten WSPR-Bake in
Afrika vor sechs Monaten - das ist V53ARC in Namibia, wir
berichteten am 1. November 2009 in HamRadio 2day Nr. 331 -
ging nun am 2. April eine zweite Bake unter dem Rufzeichen
5X7JD in Masaka/Uganda on Air. Betreiber ist Jack Dunigan,
5X7JD, ein US-Buerger, der permanent in Uganda lebt. Jack
arbeitet fuer die Organisation AidChild, die sich in ihren
Kinderheimen, Kliniken und Akademien Waisen annimmt, die dazu
verdammt sind, mit der Geissel Aids zu leben.
Wie bereits die Bake in Namibia wurde auch die neue Anlage von
Gernot Frauscher, OE1IFM, entwickelt, gebaut und finanziert.
Mehr ueber das Bakenprojekt lesen Sie im Internet unter
www.oe1ifm.at. Das System hat einen Output von einem Watt und
bestreicht sequenziell die Baender 80, 40, 30, 20, 15, 12 und
10 Meter auf den bekannten WSPR-Frequenzen. Damit ist das
Signal alle 16 Minuten im jeweiligen Band zu hoeren. Die
Antenne ist eine HyGain AV18VS Multiband-Vertikal. Die
Hardware der Bake basiert auf einem PIC 18F2455MCU, einem
analogen AD9851-DDS-Chip und einer MOSFET-Endstufe mit
selektierbaren Filtern. Zeit- und Ortsangaben bezieht die Bake
von einem angeschlossenen GPS-Empfaenger.
Die WSPR-Bake wird es bald als Bausatz geben - OE1IFM sucht
daher interessierte Betreiber in interessanten Locations. Die
neue Bake in Uganda wird rund um die Uhr QRV sein und damit
immer die aktuellsten experimentellen Daten ueber die
Ausbreitungsbedingungen von und nach Ostafrika liefern.
Naeheres finden Sie auch hier im Internet:
www.hamradiosafari.com.
Quelle: OEVSV
Vy 73,
Ralph, DC5JQ
Das war die heutige Folge von HamRadio 2day, die Sie in Packet-
Radio unter der Rubrik
AGZ
sowie auf unserer Internet-Website
www.agz-ev.de
nachlesen und auch in Digital Audio im MP3-Format hoeren
koennen. Wenn Sie moechten, koennen Sie auch Mitglied der AGZ
werden und unsere Arbeit so unterstuetzen. Den Aufnahmeantrag
finden Sie im Internet:
http://www.agz-ev.de/agzev/satzung/aufnahmeantrag.pdf
Machen Sie's gut. Bis zur naechsten Ausgabe.
--
Quelle: Arbeitsgemeinschaft Zukunft Amateurfunkdienst e.V.
* Mit freundlicher Genehmigung der AGZ ins CB Packet-Radio uebernommen *
73 de Hans!
Lese vorherige Mail | Lese naechste Mail
| |